Baugewerkschulen

Baugewerkschulen

Baugewerkschulen, Fachschulen zur Ausbildung von mittlern Bautechnikern und Baugewerksmeistern.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baugewerkschulen — Baugewerkschulen, Fachschulen zur Ausbildung von Bauhandwerkern, setzen allgemeine Volksschulbildung voraus und lehren außer den notwendigsten Hilfswissenschaften Baumaterialienkunde, Baukonstruktionslehre, Lehre von den Baustilen, Ausführung und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baugewerkschule — Baugewerkschulen (ursprünglich auch Baugewerksschulen, Baugewerkeschulen oder Baugewerkenschulen) wurden im 19. Jahrhundert zur Ausbildung von Bauhandwerkern eingerichtet. Sie entwickelten sich bis in das 20. Jahrhundert zum Teil zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnschulen — Eisenbahnschulen, Lehranstalten zur Ausbildung von Beamtenanwärtern oder zur Fortbildung bereits im Dienst befindlicher Eisenbahnbeamten. Im engeren Sinne sind es die nur in beschränkter Zahl bestehenden Anstalten, die ausschließlich die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Baugewerkschule — Baugewerkschule, technische Lehranstalt für Techniker mittleren Ranges, insbesondere für Baugewerkmeister, niedere Hochbautechniker, Wasserbautechniker, Kulturtechniker, Maschinentechniker und Bauhandwerker. An manchen dieser Lehranstalten werden …   Lexikon der gesamten Technik

  • Polierschulen — Polierschulen, seit 1903 eine besondere Abteilung der preußischen Baugewerkschulen. In den P. erhalten niedere Bauhandwerker in zwei Wintersemestern ihre Fachausbildung. Die erste Polierschule wurde in Köln eingerichtet, weiter bestehen P. in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bernhard Felisch — (* 6. April 1839 in Obersdorf; † 24. Oktober 1912 in Berlin Grunewald) war ein deutscher Architekt, Bauunternehmer, Interessenvertreter des Baugewerbes sowie konservativer Abgeordneter des preußischen Abgeordnetenhauses. Nach dem Abschluss der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannoversche Architekturschule — Künstlerhaus Hannover …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Tessenow — (* 7. April 1876 in Rostock; † 1. November 1950 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Tessenow zählt zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Reformarchitektur …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Schultz (Politiker) — Hugo Schultz (1838–1904) Hugo Friedrich Schultz (* 6. November 1838 in Iserlohn; † 16. Juni 1904 in Bad Wildbad) war ein deutscher Jurist, preußischer Bergbau Beamter und Politiker. Er gilt als eine der großen Persönlichkeiten des Bergbaus im… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Haesler — (* 13. Juni 1880 in München; † 2. April 1962 in Wilhelmshorst bei Potsdam) war ein deutscher Architekt. Er gilt neben Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe als bedeutender Vertreter des Neuen Bauens außerhalb des Bauhauses.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”